Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
klimaschutz@umwelt.nordkirche.de
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
klimaschutz@umwelt.nordkirche.de
Einkauf
Mobilität
Gebäude
Klimatipps
09.12.2022 | Nach der Klimakonferenz in Sharm El Sheik führen wir die Diskussion über die migrationsspezifischen Folgen der Klimakrise und akute Handlungsbedarfe in Kiel fort.
Und der Leuchtturm des Nordens 2022 wird zum 18. Mal an Personen vergeben, die sich in herausragender Weise für die Unterstützung und das Bleiberecht von Geflüchteten in Schleswig-Holstein engagieren.
Etwa 30 Millionen Menschen weltweit mussten im Jahr 2020 ihr Zuhause infolge extremer Wettereignisse verlassen. Immer mehr Menschen sind von den Folgen des Klimawandels, wie zunehmender Wüstenbildung, dem Anstieg des Meeresspiegels, Überschwemmungen und Dürren, massiv betroffen. Diejenigen, die wegen der Klimakrisenfolgen gezwungen werden, zu migrieren, haben bis dato jedoch keinen internationalen Anspruch auf Schutz oder Unterstützung.
Wir freuen uns sehr, dass die Autorin, Dr. Katherine Braun der von Brot für die Welt im Dezember veröffentlichte Studie "Addressing the Protection Gap - Human Mobility and Climate Crisis in International Frameworks, die Ergebnisse im Rahmen einer Veranstaltung in Kiel vorstellen wird.
am Samstag, den 10. Dezember 2022 - dem Internationalen Menschenrechtstag - um 10°° Uhr
im Ratssaal des Alten Rathauses Kiel, Eingang Waisenhofstraße
Im Anschluss an Vortrag und Diskussion wird wie in jedem Jahr am Internationalen Tag der Menschenrechte der diesjährige Leuchtturm des Nordens verliehen.
Danach sind alle Teilnehmenden eingeladen, bei einem Imbiss miteinander ins Gespräch zu kommen.
Anmeldung: https://eveeno.com/leuchtturmdesnordens