Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
klimaschutz@umwelt.nordkirche.de
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
klimaschutz@umwelt.nordkirche.de
Einkauf
Mobilität
Gebäude
Klimatipps
Elektromobilität ist eine umweltschonende Form der Fortbewegung, wenn das Auto mit Strom aus 100 Prozent regenerativen Energien aufgeladen wird. Da die Nordkirche ausschließlich grünen Strom bezieht, bietet es sich an auf Elektroautos umzusteigen. Elektroautos sollen in den Situationen genutzt werden, in denen das Ziel nur schlecht mit der Bahn, dem ÖPNV oder dem Fahrrad erreicht werden kann.
Das Argument, dass Elektroautos eine zu geringe Reichweite hätten, verliert immer mehr an Bedeutung. Die meisten Autofahrer in Deutschland fahren selten mehr als 80 km an einem Tag. Die jüngste Generation Elektroautos bewältiget Strecken von ca. 250 km mit einer Akkuladung. Und diese Aussage bezieht sich nicht nur auf den Hersteller Tesla. Die Speicherkapazitäten der Akuus werden größer und die Ladezeiten kürzer. In dieser Tabelle finden Sie eine Übersicht einiger am Markt gängiger Modelle, die die Ansprüche der Nordkirche erfüllen.
Für die Nordkirche sind solche Elektroautos interessant, die eine große Reichweite haben und zudem innerhalb einer Sitzungsdauer von 2-3 Stunden ihren Akku beinahe wieder voll aufladen können. Damit möglichst viele Sitzungsorte mit Elektroautos erreichbar sind, baut die Nordkirche eigene Ladepunkte auf. Dazu sollen geeignete Orte identifiziert werden. Möglich sind vor allemTagungs- und Bildungseinrichtungen, Beherbergungsstätten, Gebäude mit größeren Sitzungsräumen, aber auch Parkplätze an Kirchenvorplätzen oder Gemeindehäusern. Wenn Sie einen Ladepunkt bei sich im Kirchenkreis, in Ihrer Gemeinde errichtet haben möchten, aber sich noch unsicher sind, kontaktieren Sie gerne Ronny Wilfert. Einen ersten Einstieg in die Technik des Aufladens und Varianten der Zugänglichkeit liefert Ihnen diese Handreichung.
Immer mehr Kirchenkreise spielen mit dem Gedanken, sich ein Elektroauto zu leasen. Im Pflegewesen wurden in verschiedenen Städten bereits sehr gute Erfahrungen mit Elektroautos gemacht. Denn die Pflegekräfte kennen die Strecken ihrer Tagestouren und können nach Dienstende das Fahrzeug wieder aufladen. Und auch für die Grünpflege z. B. auf Friedhöfen eignen sich Elektrofahrzeuge hervorragend, da sie keinen Lärm verursachen.Derzeit gibt es ein Förderprogramm in der Metropolregion Hamburg, das gewerblich geleaste Elektrofahrzeuge verschiedener Hersteller bezuschusst. Kirchliche Einrichtungen können an diesem Förderprogramm teilnehmer. Beispielhafte Angebote liegen dem Klimaschutzbüro vor und können bei Ronny Wilfert angefordert werden.
Bei allen Fragen rund um Elektromobilität und Ladeinfrastruktur steht Ihnen Ronny Wilfert gerne beratend zur Seite. Mögliche Fragen sind:
- ist ein Elektroauto für unsere Bedürfnisse geeignet?
- welche Reichweite muss das Fahrzeug haben?
- wie schnell muss es den Akku aufladen können?
- benötigen wir einen eigenen Ladepunkt?
- welche Sicherheitsaspekte müssen berücksichtigt werden?
- was kostet das alles?
Die Nordkirche will eigene Ladepunkte installieren. Dadurch soll das Netz der Ladeinfrastruktur engmaschiger und attraktiver werden, sodass auch im gesamten Gebiet der Nordkirche der Einsatz von Elektrofahrzeugen möglich ist.
Dazu werden zur Zeit die Standorte bestehender Ladepunkte, die der Nordkirche gehören oder von Mitarbeitenden der Nordkirche genutzt werden können, aufgelistet. Die Liste enthält anschließend folgende Informationen:
- Wo kann geladen werden? (genaue Adresse und Standort; z. B. Tiefgarage)
- Wie kann geladen werden? (Ladekapazität und Kompatibilität)
- Wer ist der Ansprechpartner? (Name, Telefonnummer, muss man sich anmelden?)
Bitte kontaktieren Sie Ronny Wilfert um die Liste zu vervollständigen, neue Ladepunkte anzumelden oder wenn Sie Fragen dazu haben. Die Liste der Ladepunkte finden Sie bezeiten hier und im Downloadbereich.
Öffentliche Ladepunkte finden Sie u. a. unter www.lemnet.org/de oder unter https://www.plugsurfing.com/de/
Elektrofahrzeuge werden seit Sommer 2016 durch den Umweltbonus finanziell gefördert. Gefördert wird die Erstzulassung solcher Fahrzeuge, deren Basismodell einen Netto-Listenpreis von 60.000 € nicht übersteigt. Reine Elektrofahrzeuge werden mit insgesamt 4.000 € bezuschusst, von außen aufladbare Hybridfahrzeuge mit 3.000 €.
Das BafA gibt regelmäßig mehrmals im Jahr eine Liste der förderfähigen Elektroautos heraus.
Zusätzlich wird derzeit mit der Ladesäulenverordnung Europäisches Recht auf die Bundesebene übertragen. Ergänzend wird über Fördermittel und Fördergeldhöhe beraten. Die technischen Vorgaben stehen jedoch schon fest. So müssen alle Ladepunkte zum Normalladen mit Wechselstrom im öffentlichen und halb-öffentlichen Bereich mit dem Typ 2 Stecker ausgestattet sein. Die Ladesäulen zum Schnellladen mit Gleichstrom müssen in der EU mit dem Combo 2 oder CCS-Stecker ausgestattet sein.
Ladeinfrastruktur für Elektro-Autos am Kirchturm
Dieses Projekt ist eine Initiative der Ökumenischen Arbeitsstelle des Kirchenkreis Dithmarschen, der Ökumenischen Arbeitsstelle des Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein, des Klimabüros des Kirchenkreis Hamburg-West/Südholstein und des Klimaschutzbüros der Nordkirche!
Die Idee ist, an gut sichtbaren Orten Ladestationen für Elektroautos aufzubauen. Gut sichtbar und in jedem Ort vorhanden sind Kirchtürme. Zudem sind die Kirchen meist in der Ortmitte gelegen. Während das Auto also geladen wird, kann man sich das Ortszentrum, eventuell nahe gelegene Friedhöfe und Grünanlagen und mit etwas Glück, sogar die Kirche selbst ansehen.
Die Arbeitsgruppe hegt den Wunsch, dass möglichst viele Kirchengemeinden oder kirchliche Einrichtungen eine Ladestation aufstellen möchten. Wir betrachten das als wichtigen Impuls, um auf diese Art den Ausbau der Ladeinfrasturktur auch in ländlichen Gegenden voranzutreiben. Denn Ladestationen in kleinen Orten werden zunächst nicht wirtschaftlich Arbeiten. Daher überwiegen die sozialen und klimaschutztechnischen Argumente. Die Arbeitsgruppe berät interessierte Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen umfassende, bevor eine Ladestation errichtet wird. Das Konzeptpapier beschreibt die Idee der AG, das Vorgehen und enthält alle Kontaktdaten.
Viele kirchliche Einrichtungen beziehen Strom aus ausschließlich regenerativen Energien. Über die Bereitstellung von grünem Strom und die Unterstützung der Elektromobilität leistet die Nordkirche einen Beitrag zum Klimaschutz und in der Gesundheitsförderung. Denn Elektromobilität verursacht keinen Lärm und keine Feinstaubpartikel.
Die erste Ladesäule des Projektes wurde Anfang 2017 im Kirchenkreis Dithmarschen in der Gemeinde Meldorf errichtet. Die zweite folgte Ende 2017 in Albersdorf. Verhandlungsgespräche mit verschiedenen Stadtwerken zur Errichtung weiterer Ladestationen laufen.
Wenn Sie ebenfalls Interesse an der Errichtung einer Ladesäule, an der Mitwirkung und Teilnahme an dem Projekt oder Fragen haben, kontaktieren Sie gerne Herrn Ronny Wilfert.
Hier finden Sie den Flyer zum Projekt Himmlische Energie