SCHLIESSEN

Auf einen Blick

Einkauf
Mobilität
Gebäude
Klimatipps

Suche

Bildung - vom Wissen zum Handeln

Jetzt die entscheidenden Schritte gehen - aber wie?


Fortbildung für Multiplikator:innen 2023 - Wochenenden separat buchbar

Anmeldung und Info
© Halfpointi - Stock.com

Umwelt & Entwicklung

Globale Zusammenhänge und lokales Engagement

Wie schaffen wir Veränderung? Wie kann eine sozial-ökologische Transformation,
eine Entwicklung hin zu mehr globaler Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit innerhalb der planetaren Grenzen, gelingen? Was und wie können wir dazu beitragen?

Um Antworten zu finden, wollen wir in dieser Fortbildung Fragen von Entwicklungspolitik, Umwelt- und Klimaschutz zusammen denken. Der thematischen Vielfalt von Armut & Artenvielfalt, über Konsum & Klimaerhitzung, Mitwelt & Menschenrechten bis zu Zusammenarbeit & Zukunftsvisionen nähern wir uns mit Methoden transformativen Lernens.

In Workshops und Vorträgen von Expert:innen steigen wir in wissenschaftliche Diskurse ein, vertiefen exemplarisch einzelne Themen und blicken auf die großen, globalen Zusammenhänge. Bei Exkursionen und Projektbesuchen erleben wir lokale Auswirkungen und regionales Engagement. Biografische Ansätze und theologische Impulse spielen ebenso eine Rolle wie Vernetzung und Projektbesuche

Die Gruppe

Wir profitieren von den unterschiedlichen Erfahrungen und Hintergründen der 16 bis 20 Teilnehmenden: Multiplikator:innen aus Vereinen, Initiativen und kirchlichen Kontexten, Firmen oder Behörden, jüngere und ältere Erwachsene, die im Umwelt- und Klimaschutz oder der entwicklungspolitischen Bildung haupt- oder ehrenamtlich aktiv sind.

Sie haben Interesse an bestimmten Themen? Melden Sie sich gerne. Es sind noch Plätze frei für einzelne Wochenenden!

Anmeldung und weitere Informationen

Flyer zum Download


Bildungsmaterialien

Global lernen: Handabdruck

Es gibt viele Ideen, wie eine zukunftsfähige Welt aussehen kann. Oft reicht es nicht aus, das eigene Konsumverhalten zu ändern. Wir müssen Rahmenbedingungen schaffen, die nachhaltiges Verhalten für alle leichter machen. Das neue Global gibt Anregungen, wie strukturveränderndes Engagement mit Jugendlichen eingeübt werden kann.

Hier herunterladen

Hand-Fuss-Memory


Reli fürs Klima

Bildungsmaterial für den Religionsunterricht

Das Bildungsmaterial "Reli fürs Klima - Kirchenwälder in Äthopien" bietet Kindern, Jugendlichen, Lehrkräften und Eltern die Möglichkeit, sich für mehr Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einzusetzen und ist auch für den Einsatz in der Gemeinde geeignet.

Bildungsmaterial zum Herunterladen


Online-Mediathek

Die Klimamediathek der Infostelle Klimagerechtigkeit im Zentrum für Mission und Ökumene ist eine Online-Sammlung von Methoden, Arbeitsblättern und Unterrichtskonzepten, sowie Filmen, Hörbüchern, Experimenten und Spielen.Es steht auch englischsprachiges Material zur Verfügung.

In der Mediathek steht unter anderem die Methodenmappe Klimagerechtigkeit zum Download bereit.


Materialien für die Konfirmandenarbeit

Klima und Schöpfung

Eine Mappe zum speziellen Einsatz für die Konfirmandenarbeit mit dem Schwerpunkt Bewahrung der Schöpfung und Klimagerechtigkeit. Unterrichtsentwürfe für die Konfirmandenstunden, Tipps für Materialien und Filme, sowie pädagogischen Module und praktische Tipps.
Themen:
1. Was ist gerecht?
2. Zehn Gebote für den blauen Planeten
3. Projekttag Klimagerechtigkeit mit der Methodenmappe der Infostelle Klimagerechtigkeit.

Download

Weitere Bildungsmaterialien


Umwelt- und Klimabildung | Junge Nordkirche


Bildungsangebote rund um Umwelt- und Klimaschutz

In der Nordkirche bieten viele Akteur:innen Veranstaltungen und Bildungsangebote zu den Themen Umwelt- und Klimaschutz an. Angebote finden Sie zum Beispiel hier:

Bildungsstelle Nord von Brot für die Welt

Christian-Jensen-Kolleg

Evangelische Akademie der Nordkirche

Infostelle Klimagerechtigkeit im Zentrum für Mission und Ökumene

Junge Nordkirche

Mut wächst - Klimabewusstsein erden

UmweltHaus im Rockenhof